Mobile Tankanlagen von Zieglmeier
Mobilität ist in jeder Beziehung ein wesentlicher Motor für wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Weiterentwicklung. Mit unseren mobilen Tankanlagen tragen wir einen kleinen, aber nicht unbedeutenden Teil dazu bei. Man könnte sogar sagen, sie sind doppelt mobil. Zum einen, weil sie jederzeit und ohne große Probleme von A nach B transportiert werden können, zum anderen, weil sie am Zielort B für weitere Mobilität sorgen.
Unser Sortiment umfasst kleine Caddys für Benzin und Diesel mit Füllmengen von 55 l oder 110 l genauso wie große Tanks mit analogem oder digitalem Zählwerk oder einem Tankdatenerfassungssystem für 120 Nutzer mit einer Kapazität von bis zu 9.000 l.

... mehr...
Intermediate Bulk Container (IBC) - Mobilität und Sicherheit inklusive

Eine innovative und intelligente Lösung für mobile Tankstellen stellen Intermediate Bulk Container (IBC) dar, die häufig für den Transport und die Lagerung von Gefahrstoffen zum Einsatz kommen. Sie dürfen, im Gegensatz zu gewöhnlichen Stahltanks, nicht nur stationär aufgestellt, sondern auch befördert werden. Damit bieten sie eine ideale Lösung für das Nachtanken von Baustellenfahrzeugen oder von landwirtschaftlichen Maschinen wie Mähdreschern, Traktoren etc. bei der Arbeit auf dem Feld. Der Tankhandel Zieglmeier führt in seinem Sortiment mobile IBC Tankanlagen mit einem Volumen zwischen 1.000 l und 3.000 l, auf Wunsch inklusive Anhänger, zum Kauf oder zur Miete, falls Sie nur gelegentlichen Bedarf haben. Diese Aggregate eignen sich auch hervorragend zum Betrieb von Generatoren für die Stromerzeugung auf Open Air Veranstaltungen.
Gesetze und Vorschriften für mobile Tankstellen
Beachten Sie bitte, dass bei einem Transport ein Gefahrgut-Führerschein erforderlich ist, wenn die Füllmenge des mobilen Tanks 333 Liter (Benzin) oder 1.000 Lier (Diesel) überschreitet. Zudem gibt es weitere Regelungen und gesetzliche Vorschriften, die eingehalten werden müssen, darunter die Technische Regel Gefahrstoffe, die Betriebssicherheitsverordnung, das Wasserhaushaltsgesetz, die Garagenverordmung, ADR und andere. ADR ist die Abkürzung für "Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route" - übersetzt "Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße", eine Vereinbarung, die bereits seit 1957 existiert. Wir beraten Sie gerne ausführlich über alle Bestimmungen, die Sie bei der Beförderung unserer mobilen Tankanlagen zu befolgen haben.

Kann ich Ihnen helfen?
Sie haben eine Frage zur Tankinnenbeschichtung oder benötigen eine fachmännische Beratung zu unseren Produkten und deren Möglichkeiten?
Thomas Hoch-Paula, Vertrieb Tankanlagen
Unsere
mobilen Tanks
im Einsatz

3000 l Baustellentank

950 l Baustellentank

950 l Baustellentank
Häufige Fragen, die an uns gerichtet werden
Die nachfolgende Liste soll Ihnen die wichtigsten Fragen zum Thema "mobile Tankanlagen" beantworten. Wenn Sie hier keine Antwort für Ihr Problem finden, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Kann eine mobile Tankanlage ohne Genehmigung betrieben werden?
Sofern es sich um eine zugelassene IBC Tankanlage handelt, benötigen Sie keine besondere Genehmigung. Bei einem ortsfesten Einsatz gelten die Prüfungen und Genehmigungsbedingungen für eine stationäre Anlage.
Wie lange kann ein IBC Behälter aus Kunststoff als transportabler Tank für Gefahrgut genutzt werden?
Laut der oben erwähnten ADR (Absatz 4.1.1.15) beträgt die Nutzungszeit maximal fünf Jahre. Findet nach dieser Zeit eine Rekonditionierung durch einen anerkannten Fachbetrieb statt, kann der Tank nach einer entsprechenden Prüfung für weitere fünf Jahre betrieben werden.
Wie lang sind die Abstände zwischen zwei Prüfungen?
Jeweils zweieinhalb Jahre ab dem Herstellungsdatum.
Welche Institution darf die Prüfungen vornehmen?
Nach zweieinhalb Jahren ausschließlich Sachkundige gemäß BAM-GGR 002, Nr. 5.3, nach fünf Jahren Sachverständige gemäß BAM-GGR 002, Nr. 5.1 bzw. 5.2.
Dürfen die Tanks transportiert werden?
Ja, sofern sie eine gültige Transportzulassung besitzen.
Welche Mengen dürfen transportiert werden?
Für Diesel liegt die Freigrenze bei 1.000 Litern, für Benzin bei 333 Litern.
Wo darf eine mobile Tankanlage befüllt werden?
In der Regel nur auf zugelassenen Abfüllflächen, beispielsweise an einer Tankstelle.
Gibt es regelmäßige Wartungsintervalle?
Die meisten mobilen Tankanlagen sind wartungsfrei. Trotzdem sollten sie regelmäßig auf eventuelle Beschädigungen überprüft werden, vor allem nach Transporten oder Einsätzen unter schwierigen Bedingungen. Jede mobile Tankanlage darf nur genutzt werden, wenn sie einwandfrei in Orndnung ist.