Der Erdtank - sichere Lagerungsmöglichkeit für gefährliche Stoffe!

Erdtanks stellen eine kostengünstige und sichere Möglichkeit zur Aufbewahrung brennbarer oder sensibler Güter, wie Heizöl oder anderer Brennstoffe, dar.

Was bei Installation, Betrieb und Stilllegung eines Erdtanks beachtet werden sollte, erklärt dieser Artikel!

Im Gegensatz zu einer Betonzisterne besteht ein Erdtank aus einem meist zylindrischen, teilweise oder ganz im Erdreich eingebetteten Behälter zur Lagerung bestimmter Materialien oder Flüssigkeiten (meist Brennstoffe wie Heizöl, Flüssiggas oder Pellets), sowie einer Öffnung nach oben, dem sogenannten Domschacht.

Aus Sicherheitsgründen sind Erdtanks nach DIN 6608 mit einer doppelten Außenwand aus Stahl oder Kunststoff versehen, wobei der Wandzwischenraum hauptsächlich der Lecküberwachung dient. Bestehen Undichtheiten in den Wandungen, meldet eine sogenannte Leckage-Anzeige unverzüglich den Schaden.

... mehr...
Seite 1 von 1
Artikel 1 - 15 von 15

Vorteile von Erdtanks

Vorteile vonERdtanks
  1. Keine Lagerfläche im Haus erforderlich. Durch die Verlagerung des Tanks nach draußen gewinnt man im Gebäudeinneren wertvolle Nutzfläche.
  2. Optische Unauffälligkeit. Erdtanks werden bis auf die Schachtöffnung komplett mit Erde bedeckt, sodass diese kaum sichtbar sind. Auch können diese in befahr- und begehbarer Weise verbaut werden.
  3. Die Anschaffung eines Erdtanks ist auch dann möglich, wenn das Haus nicht unterkellert ist Befindet sich der Tank im Garten, ist auch bei nicht unterkellerten Gebäuden ein Heizen mit Öl möglich.
  4. Bei entsprechender Verankerung ist die Installation eines Erdtanks auch bei hohem Grundwasserspiegel kein Problem.
  5. Brandgefahr sowie Geruchsbelästigung werden in den Outdoor-Bereich verlagert.

Produktübersicht - Erdtank

Erdtanks können wie folgt eingeteilt werden:

Nach der Materialbeschaffenheit

  • Stahlzylindertank
  • Polyethylen (PE)-Tank
  • Polyamid (PA)-Tank
  • GFK-Tank aus glasfaser-verstärktem Kunststoff

Nach dem Nutzinhalt

  • Öltank
  • Benzintank
  • Wassertank (z.B. für Regenwassernutzung oder als Löschwassertank)
  • Flüssiggas-Tank
  • Erdtank als Pellets-Behälter
  • Sonstige Tankarten (Tanks für Laugen, Säuren etc.)
Vertrieb von Tanks

Kann ich Ihnen helfen?

Sie haben eine Frage zu unseren Erdtanks oder benötigen eine fachmännische Beratung zu unseren Tanks und deren Montagemöglichkeiten?

Nico Zieglmeier, Geschäftsführer

Kontaktieren Sie mich

Unsere
Erdtanks
im Einsatz

Erdtank im Einsatz

40.000 l Löschwassertank

Erdtank im Einsatz

50.000 l Löschwassertank

Erdtank im Einsatz

Dieseltank

Erdtank-FAQs

Nachstehend eine Aufstellung häufig gestellter Fragen zum Thema Erdtanks:

Welche gesetzlichen Vorschriften bezüglich Erdtanks existieren?

Erdtanks haben hierzulande zahlreiche sicherheitstechnische Anforderungen (z.B. Treibstoff- und Säureresistenz, Wasserdichtheit, weitgehende Frost- und Korrosionsbeständigkeit, Robustheit gegen Umwelteinflüsse etc.) zu erfüllen, ferner unterliegt deren Installation einer behördlichen Genehmigungspflicht. So existieren vom Gesetzgeber vorgegebene Mindestabstände zu angrenzenden Gebäuden und anderen Tankbehältern, auch muss eine komplette Tankentleerung sowie die Betankung durch ein Silo-Tankfahrzeug jederzeit möglich sein. Weitere gesetzliche Bestimmungen betreffen die Erreichbarkeit von Befüllungs- und Absauganschlüssen sowie technische Spezifika der Stromversorgung.

Wie alt kann ein Erdtank werden?

Allgemeine Aussagen zur Lebensdauer sind schwierig zu treffen, da selbige vom Material des Tanks (Stahltank, Polyethylen/PE- bzw. Polyamid/PA-Tank oder GFK-Tank aus glasfaserverstärktem Kunststoff), von der Art und Intensität der Verwendung sowie dem Umfang der Beladung abhängig ist. So haben Erdtanks aus Stahl sowie GFK-Tanks bei regelmäßiger Pflege sowie optimalen Umgebungsbedingungen eine annähernd unbegrenzte Lebenserwartung, während PA- und PE-Tanks eine stark von den Aufstellbedingungen abhängige und in jedem Fall begrenzte Lebensdauer aufweisen.

Woraus besteht die Wandung eines Erdtanks?

Die Außenwandung eines GFK-Erdtanks für z.B. Öl besteht aus einer doppelwandigen und glasfaser-verstärkten Kunststoffaußenhaut sowie einer Füllung aus mit Harz gebundenen Kieselsteinen, während die Wand eines Stahlzylindertanks aus doppelwandigem Spezialstahl gefertigt ist. PE- und PA-Tanks verfügen über eine Außenwand aus Kunststoff.

In welchen Intervallen müssen Erdtanks gewartet werden?

Öltanks samt Ölheizung sind alle 3 Jahre zu warten, wobei auch eventuelle Korrosions-Stellen auszubessern sind, Erdtanks in Wasserschutzgebieten bedürfen alle 2,5 Jahre einer Wartung. Darüber hinaus sollte alle 5 bis 8 Jahre eine gründliche Tankreinigung durchgeführt werden.

Was kosten Aufstellung und Stilllegung eines Erdtanks?

Die Kosten für die Inbetriebnahme eines Erdtanks können nicht pauschaliert angegeben werden, da derartige Aufwendungen von der Bauart und Größe des Tanks, dem Verwendungszweck sowie dem Aufstellungsort abhängig sind. So haben aufgrund örtlicher Gegebenheiten zusätzlich durchzuführende Erdarbeiten großen Einfluss auf den Endpreis, auch entfalten die bei Erdtanks relativ anspruchsvollen Verlegungsarbeiten der Anschlüsse sowie die Einhaltung behördlicher Sicherheitsbestimmungen eine preistreibende Wirkung. Eine Begutachtung vor Ort durch auf Erdtanks spezialisierte Professionisten kann eine Klärung hinsichtlich der Kostenfrage herbeiführen.

Außerbetriebnahmen von Erdtanks unterliegen der Ausfertigung eines behördlichen Außerbetriebnahme-Protokolls durch einen Sachverständigen, bei Tanks mit einem Fassungsvermögen von mehr als 10.000 Litern sind die Arbeiten von einem zertifizierten Fachbetrieb nach § 19 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) durchzuführen. Es geht dabei um das Abpumpen und Entsorgen von Restflüssigkeit, die Reinigung des Tanks, das Entfernen der Rohrleitungen sowie die Demontage und Entsorgung des Tankkörpers. Analog zur Aufstellung können auch für die Kosten der Außerbetriebnahme eines Erdtanks keine allgemeingültigen Aussagen getroffen werden, da diese von der Bauart und Größe des Tanks sowie vom Umfang durchzuführender Demontage- und Entsorgungstätigkeiten bestimmt werden. Auch hier kann eine Begehung vor Ort durch einen Fachmann Aufschlüsse über anfallende finanzielle Aufwendungen geben.

Erdtanks - ein Fazit

Besteht im Haus kein Platz für einen Öltank und verfügt man über einen geeigneten Aufstellungsplatz im Freien, sollte die Installation eines Erdtanks in Betracht gezogen werden. Diese Variante der Brennstoffbevorratung bietet neben einer massiven Platzersparnis weitere Vorteile, welche in diesem Artikel dargestellt werden. In jedem Fall sollte sich der Bauherr vor einer Investitionsentscheidung von einem Fachmann eingehend beraten lassen.

Whats App