Vorteile eines eigenen Diesel-Abfüllplatzes
Die Anschaffung eines eigenen Dieselabfüllplatzes bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile:
Kostenersparnis: Durch den Bezug größerer Mengen Dieselkraftstoff direkt vom Lieferanten können Sie von günstigeren Preisen profitieren. Zudem entfallen Kosten für das Anfahren öffentlicher Tankstellen.
Zeitersparnis: Mit einer Eigenverbrauchs-Tankanlage müssen Ihre Fahrzeuge nicht mehr zur Betankung zu öffentlichen Tankstellen fahren. Dies spart wertvolle Arbeitszeit und erhöht die Effizienz Ihres Unternehmens.
Kontrolle von Qualität und Verbrauch: Ein eigener Dieseltank ermöglicht Ihnen die Kontrolle über die Qualität des verwendeten Kraftstoffs. Zudem können Sie den Verbrauch genau überwachen und so Kosten besser kalkulieren.
Erhöhte Sicherheit: Moderne Diesel-Abfüllplätze erfüllen höchste Sicherheitsstandards und minimieren das Risiko von Unfällen und Umweltschäden durch gewässergefährdende Flüssigkeiten der GHS.
Komponenten eines Diesel-Abfüllplatzes
Dieseltank: Der Lagertank für den Dieselkraftstoff ist in verschiedenen Größen erhältlich und kann oberirdisch oder unterirdisch installiert werden. Hochwertige Tanks sind doppelwandig und verfügen über Leckageschutzsysteme.
Zapfsäule: Für die Betankung der Fahrzeuge sind moderne Zapfsäulen mit Mengenerfassung, Abschaltautomatik und Tropfschutz ausgestattet.
Bodenschutzwannen: Zum Schutz des Bodens vor Verunreinigungen durch Kraftstoff ist eine Auffangwanne unerlässlich. Sie fängt eventuell auslaufenden Diesel auf und verhindert so Umweltschäden.
Filter und Pumpen: Hochleistungspumpen sorgen für eine schnelle Betankung, während Filtersysteme die Qualität des Dieselkraftstoffs sicherstellen.
Füllstandsüberwachung: Moderne Systeme zur Füllstandsüberwachung informieren Sie jederzeit über den aktuellen Dieselvorrat und ermöglichen eine optimale Nachbestellung.
Planung und Installation eines Diesel-Abfüllplatzes
Standort: Der Abfüllplatz muss gut zugänglich sein und ausreichend Platz für die Betankung von Fahrzeugen bieten. Zudem sind Sicherheitsabstände zu Gebäuden und anderen Anlagen einzuhalten.
Genehmigungen: Für die Errichtung eines Dieselabfüllplatzes sind in der Regel behördliche Genehmigungen für die Lagerung von Gefahrstoffen erforderlich. Wir unterstützen Sie bei der Einholung aller notwendigen Dokumente.
Dimensionierung: Die Größe des Dieseltanks und die Leistung der Pumpen müssen auf den zu erwartenden Verbrauch abgestimmt sein. Unsere Experten beraten Sie gerne bei der optimalen Auslegung Ihres Abfüllplatzes.
Installation: Die fachgerechte Installation aller Komponenten ist entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit des Abfüllplatzes. Unser erfahrenes Team übernimmt auf Wunsch die komplette Montage und Inbetriebnahme.
Wartung und Instandhaltung eines Diesel-Abfüllplatzes
Regelmäßige Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen gewährleisten die dauerhafte Betriebssicherheit und Leistungsfähigkeit Ihres Diesel-Abfüllplatzes:
Tankreinigung: Je nach Nutzungsintensität sollte der Dieseltank in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu entfernen.
Filterwechsel: Die Kraftstofffilter müssen entsprechend den Herstellervorgaben gewechselt werden, um eine gleichbleibend hohe Dieselqualität sicherzustellen.
Dichtheitsprüfung: Regelmäßige Dichtheitsprüfungen stellen sicher, dass keine Leckagen auftreten und der Boden sowie das Grundwasser geschützt bleiben.
Sicherheitseinrichtungen: Alle Sicherheitseinrichtungen wie Abschaltautomatik, Überfüllsicherung und Leckageschutz müssen regelmäßig auf ihre Funktion überprüft werden.
Unser Wartungs- und Instandhaltungsangebot entlastet Sie von diesen Aufgaben und stellt sicher, dass Ihr Diesel-Abfüllplatz stets in einwandfreiem Zustand ist.