Diesel-Abfüllplätze und mobile Dieseltankstellen
Mit mobilen Tankanlagen steht Ihnen überall dort Kraftstoff zur Verfügung, wo er gebraucht wird, etwa auf Baustellen oder in der Landwirtschaft. Sie müssen also Maschinen und schweres Gerät nicht zu einer Tankstelle bewegen, wenn einmal der Treibstoff ausgeht, sondern haben ihn sofort zur Hand.
Das spart viel Zeit und damit auch Kosten, was vor allem bei termingebundenen Projekten wie in der Baubranche wichtig ist


Kann ich Ihnen helfen?
Sie haben eine Frage zu unseren Dieselabfüllplätzen oder benötigen eine fachmännische Beratung zu unseren Produkten und deren Montagemöglichkeiten?
Nico Zieglmeier, Geschäftsführer
Profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen
Mobile Tanks aus Polyethylen oder Stahl sind je nach Größe unkompliziert mit einem Lkw oder Pickup zu transportieren und schnell auf- und abgebaut. Sie eignen sich für die Lagerung von Diesel- und Bio-Diesel, so dass Sie Ihre Nutzfahrzeuge und Maschinen direkt am Einsatzort kostengünstig und ohne viel Aufwand betanken können.
Alle Vorteile einer mobilen Dieseltankstelle im Überblick:
- bequeme und sichere Betankung vor Ort
- keine zeit- und kostenaufwändigen Ausfälle durch die Anfahrt von öffentlichen oder Werkstankstellen
- erhältlich aus rostfreiem Polyethylen oder Stahl
- sehr robust und deshalb stark belastbar
- zum Transport mit Lkw, Kleinlastern oder Pickups geeignet
- schnell betriebsbereit durch umfassendes Zubehör
- mit offizieller UN-Zulassung
- transportierbar ohne ADR-Fahrerlaubnis und besondere Kennzeichnung der Fahrzeuge
Mobile Diesel-Abfüllplätze richtig transportieren
Für den Transport von mobilen Tankanlagen gelten verschiedene gesetzliche Bestimmungen. In Deutschland sind das die GGVSEB (Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt) sowie die GGVSee (Geafhrgutverordnung See). Internationale Bestimmungen gibt es für den Transport gefährlicher Güter auf der Straße (ADR), auf Binnenwasserstraßen (ADN), auf Schienen (RID) und auf See (IMDG-Code).
Abhängig vom Inhalt und vom Volumen kann eine mobile Dieseltankstelle nach der Gefahrgutverordnung entweder als Gefahrgutverpackung oder als IBC zugelassen werden. In diesem Fall ist eine Transportgenehmigung nicht erforderlich. Folgende Punkte sind jedoch zu beachten und einzuhalten, damit es keine Probleme mit Behörden gibt:
- Die gesetzlich vorgeschriebenen, regelmäßigen Prüfungen der Tanks müssen durchgeführt und dokumentiert sein.
- Nach GGVSEB muss die Beschriftung am Behälter gut lesbar und vollständig sein (Abschnitt 5.2). Zudem sind ein 2-kg-Feuerlöscher und ein Beförderungspapier mitzuführen (Abschnitte 81.4.1 a und 5.4.1).
- Sämtliche Öffnungen am Tank wie der Füllstutzen, die Kugelhähne für Entlüftung und Saugleitung sowie für den Peilstab sind dicht verschlossen zu halten.
Bei der Kennzeichnung nach GGVSEB Abschnitt 5.2 sind folgende Aufkleber erforderlich:
- 2 mal die UN-Nummer
- 2 mal der Gefahrzettel für "Entzündbare Flüssigkeiten"2"
- 2 mal die Kennzeichnung für "Umweltgefährdende Stoffe"
- 1 mal ein Gefahrenhinweis nach GHS
- 1 mal die Kennzeichnung als "stapelbar" oder "nicht stapelbar" (falls stapelbar, muss die maximal zulässige Stapellast genannt werden)
Neue und gebrauchte Diesel-Abfüllplätze bei tankhandel.de
Wir führen eine große Auswahl an neuen und gebrauchten mobilen Dieseltankstellen in verschiedenen Größen und Ausführungen, wobei die gebrauchten Exemplare vor dem Weiterverkauf in unserem Werk zunächst generalüberholt werden. Für kurzzeitige Projekte können Sie auch Anlagen mieten. Selbstverständlich erfüllen unsere Produkte alle gesetzlichen Vorgaben, so dass Sie diesbezüglich auf der sicheren Seite sind.
Wir informieren Sie gerne ausführlich zu den verschiedenen Möglichkeiten. Nehmen Sie einfach telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir all Ihre Fragen beantworten können.