Pellettanks zur unterirdischen Lagerung von Holzpellets
Pellettanks: Die platzsparende und sichere Lösung zur Lagerung von Holzpellets
Pellettanks sind spezielle Behälter zur Lagerung von Holzpellets, die als Brennstoff für Pelletheizungen verwendet werden. Da die Pelletbevorratung im Haus wertvollen Platz wegnimmt, erfreuen sich unterirdische Pellettanks als Pelletlager zunehmender Beliebtheit. Für die Installation im Erdreich finden Sie bei uns eine große Auswahl hochwertiger Pellettanks als Erdtank. Aus Stahl oder glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), vom kleinen Kugeltank-Komplettset mit 8.000 Litern Volumen bis hin zu XXL-Stahltanks mit 86.000 Litern Fassungsvermögen und integrierter Förderschnecke.
Unterirdische Pellettanks verschwinden als Erdlager im Erdreich und beanspruchen als Pelletlagerraum keinen wertvollen Platz im Haus oder auf dem Grundstück. Dagegen nehmen oberirdische Tanks oder Pelletsilos viel Raum ein und können optisch störend wirken.
Schutz vor Witterungseinflüssen
Unterirdisch verbaute Pellettanks sind optimal vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee, Sturm oder Hitze geschützt. Die konstanten Temperaturen im Erdreich verhindern Kondenswasserbildung im Tank und halten die Pellets vor Feuchtigkeit geschützt. Dadurch bleibt die Qualität der Pellets lange erhalten. Oberirdische Tanks sind hingegen stärker Wettereinflüssen ausgesetzt, was auf Dauer zu Korrosion und einer Beeinträchtigung der Pelletqualität führen kann. Feuchte Pellets können aufquellen und verkleben, was sie für die Pelletheizung unbenutzbar macht.
Schutz vor Schmutz und Staub
Durch das geschlossene System eines Pellettanks bleiben Schmutz und Staub im Tank und können nicht in Arbeitsräume oder Wohnräume gelangen.
Schalldämmende Wirkung
Dank ihrer Einbettung im Erdreich sind unterirdische Pellettanks hervorragend schallisoliert. Geräusche, etwa durch die Befüllung des Tanks, werden nach außen hin abgeschirmt, sodass es zu keiner Lärmbelästigung für Sie oder Ihre Nachbarn kommt.
Schutz vor Witterungseinflüssen
Unterirdisch verbaute Pellettanks sind optimal vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee, Sturm oder Hitze geschützt. Die konstanten Temperaturen im Erdreich verhindern Kondenswasserbildung im Tank und halten die Pellets vor Feuchtigkeit geschützt. Dadurch bleibt die Qualität der Pellets lange erhalten. Oberirdische Tanks sind hingegen stärker Wettereinflüssen ausgesetzt, was auf Dauer zu Korrosion und einer Beeinträchtigung der Pelletqualität führen kann. Feuchte Pellets können aufquellen und verkleben, was sie für die Pelletheizung unbenutzbar macht.
Die richtige Größe für Ihren Pellettank
Bei der Auswahl eines Pellettanks spielt die benötigte Größe eine entscheidende Rolle. Als Faustregel gilt: Pro Kilowatt Heizlast werden etwa 0,9 m³ Lagervolumen benötigt. Für ein Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche empfiehlt sich z. B. ein Nutzvolumen von ca. 6-10 m³. Allerdings spielen auch andere Faktoren wie der Wärmedämmstandard des Gebäudes, die Anzahl der Bewohner oder die gewünschten Befüllungsintervalle eine Rolle.
Wir beraten Sie gerne ausführlich und ermitteln gemeinsam mit Ihnen die optimale Größe für Ihren Pellettank.
Pellettank aus Stahl oder GFK?
Unsere Erdtanks für Pellets sind in zwei Materialvarianten erhältlich: Aus Stahl oder glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Beide Optionen haben ihre Vorteile:
Stahltanks überzeugen durch ihre enorme Robustheit und Langlebigkeit. Sie sind recyclebar und auch für größere Volumina geeignet.
GFK-Tanks punkten durch ihr geringes Gewicht, das eine einfachere Handhabung und Montage ermöglicht. Zugleich sind sie sehr stabil und korrosionsbeständig.
Einbau und Befüllung des Pellettanks
Für den fachgerechten Einbau unterirdischer Pellettanks wird zunächst eine Baugrube ausgehoben, in der dann der Tank platziert wird. Es werden alle nötigen Anschlüsse für die Befüllung und Entnahme der Pellets hergestellt und die Grube wird verfüllt. Gern unterstützen Sie dabei unsere erfahrenen Monteure.
Befüllt werden die unterirdischen Tanks einfach und bequem durch den Pelletlieferanten. Dank großer Einfüllöffnungen und spezieller Einblasvorrichtungen gelangen die Pellets sicher und staubfrei in den Tank, ohne dass dieser betreten werden muss.
FAQ - Häufige Fragen zum Thema Pellettank
Die Größe Ihres Pellettanks hängt vom Wärmebedarf, dem Gebäudetyp und der gewünschten Autonomie ab. Für ein Einfamilienhaus empfehlen wir ein Nutzvolumen von etwa 6–10 m³. Unsere Pelletspeicher gibt es in verschiedenen Durchmessern und Bauformen – wir geben Ihnen gerne den passenden Überblick und helfen bei der genauen Dimensionierung.
Ein Pellettank unterirdisch kann platzsparend im Garten, unter der Einfahrt oder im Grünbereich verlegt werden. Der Einbau erfolgt im Erdreich, wobei auf eine gute Erreichbarkeit für den Tankwagen geachtet werden muss. Dank robuster Materialien wie GFK oder Stahlbeton ist der Pellet Erdtank besonders langlebig und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit.
Ein Pellet Erdtank ist in der Anschaffung kostenintensiver, da zusätzlich Erdarbeiten, spezielle Abdichtungen und tragfähige Konstruktionen nötig sind. Allerdings sparen Sie sich den Innenraum im Haus, profitieren von besserem Brandschutz und niedrigem Wartungsaufwand. Über die Jahre lohnt sich die Investition – auch wegen der verlängerten Lebensdauer und Witterungsresistenz.
Unterirdische Pellettanks bieten wir Ihnen in verschiedenen Größen und in den Materialvarianten Stahl oder GFK an. Die Volumina reichen von kompakten Tanks ab 8 m³ bis hin zu Großtanks mit einem Fassungsvermögen von über 86 m³. So finden Sie für jede Anforderung die passenden Lösungen.
Im Gegensatz zur klassischen Pelletlagerung im Haus spart ein Pellettank unterirdisch wertvollen Platz im Gebäude. Es entsteht kein Staub, kein Geräuschpegel und der Lagerraum bleibt sauber. Die Pellets werden von außen befüllt und über ein intelligentes Entnahmesystem direkt zur Heizung gefördert. Zudem ist der Tank durch die Erde ideal isoliert.
Ein hochwertiger Pellettank sollte über ein zuverlässiges Entnahmesystem, ein sicheres Befüllsystem sowie eine robuste Konstruktion verfügen. Auch Aspekte wie Brandschutz, Zugänglichkeit zur Wartung und die Möglichkeit zur Kombination mit automatischer Pelletzuführung gehören zur idealen Ausstattung. Je nach Einsatzbereich kann weiteres Zubehör sinnvoll sein.
Ein Pelletspeicher benötigt nur wenig Wartung, vor allem bei unterirdischen Varianten. Die regelmäßige Kontrolle des Zustands von Tank und Technik genügt meist. Wichtig ist es, gelegentlich den Beitrag von Staub und Kondensat im Inneren zu prüfen – besonders bei Tanks in feuchter Umgebung. Moderne Systeme sind wartungsarm und auf Langlebigkeit ausgelegt.
Ein Pellet Erdtank eignet sich hervorragend für den privaten Einsatz, aber auch für öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Sportanlagen oder gewerbliche Gebäude. Überall dort, wo Platz im Gebäude knapp ist oder besondere Anforderungen an Brandschutz und Material bestehen, bietet der unterirdische Pellettank die ideale Lösung.
Wenn es um Umwelttechnik geht, bin ich Ihr Experte. Lassen Sie sich von mir zu allen Themen rund um gesetzliche Vorschriften und Auflagen beraten. Wenn es um Tanks geht, finde ich für jedes Ihrer Anliegen eine Lösung!
Lucas Zieglmeier (Vertrieb & Umwelttechnik)
Wie wir Cookies & Co nutzen
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: Technisch notwendig, YouTube, Vimeo, ReCaptcha. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich.
Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet.
Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten.
Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können.
Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.