Dieseltank
Tanks werden sehr gerne unterirdisch eingesetzt. Nicht immer klappt das aber. Sind die Bodenverhältnisse respektive die Räumlichkeiten hierfür nicht geeignet oder machen einen Einbau extrem schwierig, können Sie alternativ auch auf oberirdisch liegende Tanks zurückgreifen.
In der Regel sind die bei uns erhältlichen Tanks dieser Art direkt doppelwandig ausgeführt. Selbstverständlich können wir aber auch einwandige Modelle mit unseren Tankinnenhüllen jederzeit nachrüsten.
Grundsätzlich können Sie oberirdisch liegende Stahltanks sowohl im Freien als auch innerhalb von Gebäuden selbst aufstellen.
Jetzt Tank konfigurieren und Preis erhalten
Nutzen sie bitte unseren Tankkonfigurator für Anfragen zu oberidrischen Tanks.

Oberirdische Tanks: Von diesen Vorteilen profitieren Sie
Wir haben sowohl neue als auch gebrauchte Modelle im Portfolio. Dabei können Sie sich zu jeder Zeit darauf verlassen, dass alle bei uns erhältlichen Tanks bzw.
Tankanlagen für den oberirdischen Gebrauch eine hohe Qualität und eine stets zuverlässige Funktionalität besitzen. Außerdem profitieren Sie durch das verwenden unserer oberirdischen Tanks von folgenden Vorteilen:

- Der bauliche Aufwand ist gegenüber unterirdischen Tanks weitaus geringer.
- Eine schnelle Installation ist gewährleistet.
- Oberirdische Tanks lassen sich flexibel aufstellen und nutzen.
- Der Aufbau und die Aufwendungen für den Betrieb sind vergleichsweise kostengünstig.
- Stellen Sie oberirdische Tanks im Freien auf, entfällt das typische Ansichtsproblem.
- Durch die gewährleistete Ansicht fallen die ansonsten erforderlichen Schutzbereiche weg.
- Mit oberirdischen Tanks schützen Sie Ihre jeweilige Lagerung vor äußeren Einflüssen und verhindern ein Austreten von Flüssigkeiten in die Umwelt.
Benötigen Sie einen neuen oberirdisch liegenden Tank?
Oder interessieren Sie sich für einen gebrauchten oberirdischen Tank? In beiden Fällen sind wir der richtige Ansprechpartner. Werfen Sie einfach mal einen Blick auf die von uns angebotenen Modelle. So finden Sie garantiert den genau richtigen oberirdischen Tank für Ihren ganz individuellen Verwendungszweck. Charakteristisch für die bei uns erhältlichen Modelle sind dabei folgende Aspekte:

- Die Aufstellung unserer oberirdischen Tanks kann innerhalb von Gebäuden oder direkt im Freien erfolgen.
- Sowohl bei den neuwertigen als auch bei den gebrauchten Modellen setzen wir grundsätzlich auf Premium-Qualität und eine zuverlässig hohe Funktionalität.
- Unsere ein- und doppelwandigen Tanks können Sie grundsätzlich überall dort verwenden, wo beispielsweise aufgrund der Bodenbeschaffenheit respektive der Platzgegebenheiten eine unterirdische Lagerung überhaupt nicht oder nur schwer möglich ist.
- Die Tankanlagen liefern wir wahlweise mit den jeweils zum Verwendungszweck passenden Armaturen.
- Alle bei uns erhältlichen Tanks entsprechen exakt den gesetzlichen Vorschriften sowie auch den jeweils aktuellen Norm- und Gütebestimmungen.
- Sie erhalten unsere gebrauchten Tank-Modelle selbstverständlich entleert, fachgerecht gesäubert bzw. gereinigt und von außen lackiert. Je nach Verwendungszweck ist die jeweilige Ausrüstung unterschiedlich ausgelegt. So verfügen zum Beispiele viele unserer Tankanlagen nach DIN 6616/2 über angeschweißte Stahlsattelfüße, eine Aufstiegsleiter, eine Leckanzeige, einen Prüfhahn sowie einen Blinddomdeckel mit entsprechendem Hersteller-Prüfzeugnis.

Kann ich Ihnen helfen?
Sie haben eine Frage zu unseren oberirdischen Tanks oder benötigen eine fachmännische Beratung zu unseren Produkten und deren Montagemöglichkeiten?
Nico Zieglmeier, Geschäftsführer
Unsere
oberirdischen
Tanks
im Einsatz

50.000 l Dieseltankt

100.00 Dieseltank

10.000 l Dieseltank
Oberirdische Tanks: Das sollten Sie wissen
Wann ist eine oberirdische Lagerung empfehlenswert?
Stimmen die Bodenverhältnisse nicht, mangelt es an Platz oder sind Bereiche nicht gut zu erreichen, sollten Sie auf eine oberirdische Lagerung setzen. Im Wohnhaus ist die Kellerlagerung (hier: Heizöl) diesbezüglich die am weitesten verbreitete oberirdische Lagerung. Aber auch für die Lagerung von Löschwasser oder etwa für die in der Bau- und Landwirtschaft benötigten Flüssigkeiten ist der Einsatz von oberirdischen Tanks empfehlenswert.
Welche Vorschriften sind bei einer oberirdischen Lagerung zu beachten?
Eine oberirdische Lagerung erlaubt grundsätzlich eine Sichtkontrolle des jeweiligen Tanks. Daher muss im Gegensatz zur unterirdischen Lagerung auch keine Lecküberwachung integriert werden. Demgegenüber müssen Sie aber ein sicheres Auffangen der im Tank gelagerten Flüssigkeiten sorgen. Dies geschieht durch eine so bezeichnete Auffangwanne, die nach dem Fassungsvermögen des Tanks proportioniert sein muss. Sie können allerdings auch oberirdische bzw. kellergeschweißte Tanks nach DIN 6625 zusätzlich mit einem entsprechenden Vakuum-Leckschutzsystem ausrüsten. Dadurch können Sie auf einen flüssigkeitsdichten Auffangraum bei der oberirdischen Lagerung verzichten.
Müssen oberirdische Tanks zwingend doppelwandig sein?
Im Gegensatz zur unterirdischen Lagerung können theoretisch auch einwandige Tanks zur oberirdischen Lagerung eingesetzt werden, da hier jederzeit eine Prüfung durch Ansicht möglich ist. Doppelwandige Varianten bieten aber immer einen generell besseren Schutz. Wir rüsten einwandige Modelle ganz einfach und schnell gerne für Sie mit einem Tankinnenwandschutz aus und werten Ihren Tank somit zu einem doppelwandigen Tank auf.