IBC Container zum Hochbeet umbauen

02.04.2023 14:17

IBC zum Hochbeet umbauen

Hochbeete sind seit einigen Jahren immer mehr im Kommen, da Selbstversorger gerade voll „in“ sind.

Ein wichtiger Vorteil ist,  dass die Gartenarbeit rückenschonender bewältigt werden kann. Die so gut wie unkrautfreie Erntesaison kann hier früher begonnen werden und dauert aufgrund der Wärmebildung im Beet in der Regel auch länger als bei einem normalen ebenerdigen Gemüsebeet. Auch Schädlinge haben es aufgrund der Bauweise schwerer, an leckere Pflanzen zu kommen.

  1. Als erstes benötigt man natürlich einen IBC Container. Hier ist es irrelevant, ob man sich für einen neuen IBC Container oder einen gebrauchten entscheidet. Natürlich darf im gebrauchten IBC Container vorher keine schädliche Substanz enthalten gewesen sein. Wer etwas für sein grünes Gewissen tun möchte, entscheidet sich für die billigere Upcyclingvariante mit einem gebrauchten IBC Container.

  1. Mit Hilfe einer Stichsäge schneidet man rundherum ca. 10-15cm von oben bemessen ab.

  1. In den Tankboden werden dann in regelmäßigen Abständen mit der Bohrmaschine kleine Löcher gebohrt, damit Regen- und Gießwasser abfließen können und es nicht zu Staunässe kommt.

  1. Das Einlegen eines feinen Gitters, das Schädlinge abhält, sich von unten ins Hochbeet zu graben, entfällt hier, da diese Aufgabe bereits der Tankboden erledigt. Die feinen Bohrlöcher sind für Mäuse oder Ratten zu klein.

  1. Wie beim herkömmlichen Hochbeet beginnt man bei der Befüllung mit dem Einlegen von Ästen und Zweigen, um das Beet von unten her zu belüften.

  1. Als nächstes folgt eine Schicht Laub und darauf Humus aus dem garteneigenen Komposthaufen oder aus dem Handel.

  1. Den Abschluss bildet das Einfüllen von Pflanzerde, hier gibt es im Handel auch spezielle Hochbeeterde, die das Wachstum der Pflanzen begünstigt.

  1. Jetzt kann man mit der Bepflanzung beginnen. Hier bieten sich vor allem Gemüsesorten mit einem geringen Platzbedarf an, wie z.B. Salat, Radieschen, Karotten, Kohlrabi, etc. Natürlich eignen sich auch sämtliche Kräuterarten.

Wie man sieht, braucht man nicht viel handwerkliches Geschick, um einen IBC Container zum Hochbeet umzugestalten.

Ein weiterer Vorteil ist hier sicherlich auch, dass man dieses, sobald es leer ist, leichter versetzen kann als ein schwerfälliges aus Holz, sollte dies nötig sein. Hinzu kommt, dass die IBC Container-Variante die kostengünstigere und schnellere Methode ist, da nicht erst zig Bretter verschraubt werden müssen.

Wer sich das Gärtnern hier noch mehr vereinfachen möchte, kann zwischen den Pflanzen mit Hilfe eines Tröpfchenbewässerungssstems für ausreichend Wasserzufuhr sorgen. Hier kann man einen weiteren IBC Container, in dem man Regen sammelt, über einen Auslass mit integriertem Schlauch anschließen und dann mit Hilfe einer Pumpe die gewünschte Wassermenge ins Hochbeet laufen lassen.

Viel Spaß beim Bauen und Ernten!

Whats App