Pufferspeicher

 

Pufferspeicher als Wärmespeicher oder Kältespeicher in Unternehmen und Industrie

Was ist ein Pufferspeicher?

Ein Pufferspeicher ist ein Tank mit einer Wärmedämmung, der Wärme oder Kälte vorübergehend speichert und bei Bedarf wieder abgibt. Pufferspeicher können deshalb auch als Energiespeicher bezeichnet werden. Speichermedium ist dabei häufig Wasser.

Pufferspeicher bestehen meist aus Stahl. Für die Wärmedämmung werden bei Wärmespeichern Mineralfasermatten eingesetzt. Für Kältespeicher wird diffusionsdichter Elastomerschaum verwendet, um Probleme mit Kondenswasser zu vermeiden.

Mit Hilfe eines Pufferspeichers können Sie beispielsweise an einem sonnigen Tag überschüssige Wärmeenergie aus einer Solaranlage speichern und diese dann für die Heizung nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Das Prinzip der Wärmespeicherung oder Kältespeicherung funktioniert auch im wesentlich größeren Maßstab. So werden in der Industrie XXL-Pufferspeicher bis zu 250 m3 Volumen oft in Verbindung mit Fernwärme verwendet, um Energie zu speichern, die bei Produktionsprozessen entsteht, und sie dann zur Beheizung von Gebäuden zu verwenden.

Pufferspeicher sind natürliche Energiesparer

Durch ihr Arbeitsprinzip tragen Pufferspeicher dazu bei, Energie zu sparen und die Effizienz von Heiz- und Kühlsystemen zu steigern. Sie ermöglichen es, Energie zu speichern und zu nutzen, wann immer sie gebraucht wird, anstatt sie ungenutzt zu lassen.

Pufferspeicher für Wärmeanwendungen

Solarthermie produziert an sonnigen Tagen oft mehr Wärme, als sofort benötigt wird. Ein Pufferspeicher kann die überschüssige Wärme während der heißen Mittagsstunden speichern und dann in den kälteren Abendstunden oder an einem regnerischen Tag als Heizungswasser wieder abgeben. So müssen Sie durch die Speicherung weniger Energie für die Beheizung Ihres Gebäudes aufwenden.

In der Industrie fällt Prozesswärme oder Abwärme an, die erst später genutzt werden soll. Dasselbe gilt für Biomasse-Kraftwerke oder KWK-Anlagen, deren Abwärme nicht sofort gebraucht wird. Unsere großvolumigen Pufferspeicher bis 250.000 Liter Volumen sind ideal, um diese Wärme zwischenzulagern.

Eine andere Anwendung ist die Nutzung von Pufferspeichern, um den Bedarf an teurer Spitzenlastenergie zu reduzieren. In Nebenzeiten wird dann überschüssige Energie gespeichert und während Spitzenzeiten genutzt.?

Pufferspeicher für Kälteanlagen

Wenn Sie hingegen eine Klimaanlage in einem Bürogebäude betreiben, kann ein Kältespeicher hilfreich sein. Er speichert die Kälte, die während der kühlen Nachtstunden erzeugt wird, und setzt sie während der heißen Mittagsstunden zur Gebäudekühlung frei, um zu vermeiden, dass die Klimaanlage dann auf Hochtouren läuft.?

Pufferspeicher gibt es in zahlreichen Ausführungen

Es gibt verschiedenste Anwendungen für Pufferspeicher, von der Nutzung als Wärmespeicher im privaten Heizungskeller bis hin zu Fernwärmenetzen. Zudem nutzen viele Unternehmen Pufferspeicher für die Zwischenlagerung und Nutzbarmachung von Prozesswärme und Prozesskälte. Dazu gehören Betriebe wie Gärtnereien, Krankenhäuser, Wäschereien und Bäckereien genauso wie Industriebetriebe und Holz-Kraftwerke. Aus diesem Grund finden Sie bei uns Pufferspeicher von 10.000 Liter bis 250.000 Liter Volumen.

Besonders große XXL-Pufferspeicher werden in industriellen Anwendungen oder in Fernwärmenetzen eingesetzt. Dort speichern sie Energie, die bei Produktionsprozessen erzeugt wird und machen es möglich, sie zeitversetzt zur Beheizung von Gebäuden zu verwenden.

Pufferspeicher bieten wir als oberirdisch stehende Pufferspeicher sowie als oberirdisch liegende Pufferspeicher, sowohl für die Aufstellung im Freien und in Gebäuden. Zudem liefern wir unterirdisch liegende Pufferspeicher, die platzsparend eingegraben werden.

Welcher Pufferspeicher ist richtig für Sie?

Welcher Pufferspeicher für Ihre Situation ideal ist, hängt stark von Ihren spezifischen Bedürfnissen und den Eigenschaften Ihrer Energiesysteme ab. Zudem sollten die räumlichen Bedingungen betrachtet werden. Gerne beraten wir Sie, wie Sie die beste Entscheidung für Ihre Situation treffen.

Welche Art von Energie möchten Sie speichern?

Bei der Auswahl eines Pufferspeichers steht an erster Stelle die Frage, welche Art von Energie Sie speichern möchten: Wärme oder Kälte? Entsprechend benötigen Sie einen Warmwasserspeicher oder einen Kältespeicher.

Welche Größe ist für einen Pufferspeicher ideal?

Die richtige Größe des Pufferspeichers hängt vor allem von der Menge der Energie ab, die Sie speichern möchten, von der Größe Ihres Gebäudes oder Ihrer Anlage und vom verfügbaren Platz für die Aufstellung. Berücksichtigen Sie dabei auch den Platzbedarf der nötigen Installationen für das komplette System.?

Wir sind Spezialist für größte Pufferspeicher bis 250.000 Liter

Durch unsere langjährigen Erfahrungen und gute Kontakte in die Industrie gehören wir zu den sehr wenigen Anbietern, die Ihnen werksgefertige XXL-Pufferspeicher mit Volumen bis zu 250.000 Litern liefern können. Dadurch lassen sich auch anspruchsvollste Aufgabenstellungen in Industrie, Kommunen oder Fernwärmenetzen mit vielen Heizungsanlagen lösen.

Wie ziehen Sie den größten Nutzen aus einem Pufferspeicher?

Um den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Pufferspeicher zu ziehen, sollten Sie sicherstellen, dass er richtig installiert und gewartet wird. Richtige Steuerung stellt sicher, dass ein Pufferspeicher effizient arbeitet. Dies kann durch ein Energiemanagementsystem oder durch manuelle Steuerung erfolgen. Sie sollten auch regelmäßige Wartungsarbeiten durchführen, um die Lebensdauer des Pufferspeichers zu verlängern und seine Effizienz zu erhalten.

Kompetente Beratung zu Pufferspeichern

Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung mit Pufferspeichern und lassen Sie sich unverbindlich beraten.

 Kontaktieren Sie uns jetzt

Entdecken Sie unsere Pufferspeicher

 

 


Whats App