Feuer am Dach? FlexiTainer bieten blitzschnell Sicherheit als mobile Löschwasserzisterne
Starke Vorteile, die sich gewaschen haben
- Rascher & einfacher Aufbau mit minimalen Erdarbeiten
- Sichere, zuverlässige Wasserreserve ohne Verdunstung & Ertrinkungsgefahr
- Kostengünstigster Wassertank auf dem Markt
- Frostsicher & wetterfest für Temperaturen zwischen -30°C bis +70°C
- Hohe Kapazität bis zu 2.500 m3 (2,5 Millionen Liter)
- Kompakt, faltbar und leicht zu transportieren
- Hochwertiges, wartungsfreies Material Made in EU
- 10 Jahre Garantie
Zur kostenlosen Experten-Beratung
Ihr Service-Plus bei Tankhandel.de: Löschwasserzisterne inklusive Wasserlieferung aus einer Hand
Sie erhalten nicht nur das passende Löschwasserkissen, sondern auch die fachgerechte Wasserlieferung im Paket. Kein Koordinationsaufwand, keine Zwischenstopps – ein kompletter Service, der Ihnen Zeit spart und Sicherheit gibt. Sie kümmern sich um nichts, wir liefern zuverlässig – genau dann, wenn’s drauf ankommt. Egal, ob als Löschwasser, zur Betonsanierung oder für Ihren Wind- oder Solarpark.
Was ist eine Löschwasserzisterne?
Eine Löschwasserzisterne (auch Löschwasserkissen, Löschwasserentnahmestelle oder flexibler Wassertank genannt) ist ein mobiler Wasserbehälter aus strapazierfähigem, beschichtetem PVC-Material. Er sorgt kostengünstig für eine zuverlässige Wasserreserve vor allem zur Brandbekämpfung und für den Einsatz bei Waldbränden.
Eine Löschwasserzisterne speichert Löschwasser dort, wo kein Anschluss ans öffentliche Netz besteht oder der Druck nicht ausreicht. Kompakt im Transport, schnell im Aufbau und extrem robust und widerstandsfähig. Unsere Tanks sind zudem absolut wasserdicht und schützen die Flüssigkeit maximal.
Abgesehen vom Einsatz zur Brandbekämpfung erfreuen sich Löschwasserkissen auch in anderen Bereichen zunehmender Beliebtheit: Solarparks, Windparks, Bauindustrie und landwirtschaftliche Betriebe nutzen sie, um Wasser und andere Flüssigkeiten (z. B. Gülle, Abwasser) kostengünstig zu lagern. Löschwasserzisternen eigenen sich auch als sicheres Trinkwasser-Reservoir.
Die Außenhaut aus einem präzisionsgefertigten Polyester-Verstärkungsgewebe hält UV-Strahlung, Hitze, Kälte und mechanischer Belastung stand. Im Inneren lagert das Löschwasser sicher – geschützt vor Verunreinigungen, Verdunstung und Fremdzugriff.
Die Feuerwehr hat’s bekanntlich immer eilig. Aus diesem Grund stellen integrierte Anschlüsse eine blitzschnelle Wasserentnahme sicher – in der Regel über Storz-Kupplungen oder Feuerwehr-Saugleitungen.
Größen und Füllvolumen lassen sich je nach Bedarf anpassen – von ein paar Kubikmetern bis hin zu Großtanks mit mehreren Millionen Litern.
Wofür eignen sich Löschwasserzisternen am besten?
Faltbare Löschwassertanks sind eine effiziente, kostengünstige und genehmigungsarme Lösung, um Brandschutzvorgaben zu erfüllen – vor allem an entlegenen Standorten ohne Infrastruktur. Die Einsatzmöglichkeiten sind mittlerweile enorm vielfältig:
Städte & Gemeinden
• Löschwasserreserve für temporäre Objekte, Veranstaltungen, Waldbrandbekämpfung usw.
• Trinkwasserversorgung
Landwirtschaftliche Betriebe & Almen
• Regenwasserspeicher / Regenwasserzisterne
• Vorhaltebecken zur Flächenbewässerung
• Flüssigdüngerlager
• Güllebehälter
Energieversorger
• Solarparks & Windparks ohne Anschluss ans Hydrantennetz
• Löschwasserbevorratung bei Energiezentralen oder Batteriespeichern
• Mobile Aufbewahrung von Kohlenwasserstoffen (z. B. für Diesel, Heizöl, Benzin, Kerosin)
Bauindustrie
• Betonsanierung
• Baustellen ohne Anschluss ans Hydrantennetz
Sonstige Branchen
• Abwasser-Speicher
• Bohrschlamm
• Gülle
• Gärreste
• Brauchwasser
• Sickerwasser
Waldbrand-Löschwasserzisterne: Wenn’s brennt, zählt jede Sekunde
Das Risiko für Wald- und Vegetationsbrände steigt dramatisch. Im Jahr 2023 gab es in Deutschland insgesamt 1.059 Waldbrände, die eine Fläche von etwa 1.200 Hektar betrafen.
Die Ursachen sind klar: längere Trockenphasen, höhere Temperaturen und immer mehr Tage mit hoher Waldbrandgefahr. Doch während das Risiko wächst, fehlt es vielerorts am Wichtigsten: schnell verfügbares Löschwasser in Wald- und Flurgebieten.
Genau hier kommen mobile Löschwasserkissen bzw. mobile Löschwasserbehälter für die Feuerwehr ins Spiel – flexibel einsetzbar, schnell befüllt, einsatzbereit in Minuten. Sie lagern Löschwasser genau dort, wo es gebraucht wird: am Waldrand, in Schneisen, auf Forstwegen oder bei Energieanlagen.
Anders als natürliche Wasserentnahmestellen, die im Sommer austrocknen, sichern diese Löschwasserzisternen den Zugriff auf Löschwasser das ganze Jahr über – unabhängig von Jahreszeit oder Wetterlage. Sie dienen als Wasserpuffer für Tanklöschfahrzeuge, Löschhubschrauber oder Drohnenteams mit mobilen Abwurfsystemen.
Aufbau & Montage der Löschwasserzisterne: In 5 Schritten zur mobilen Wasserentnahmestelle
1. Untergrund vorbereiten
Damit der Falttank sicher steht und lange hält, braucht er einen gut vorbereiteten Untergrund. Die Fläche muss sauber und eben sein – scharfkantige Steine oder grober Untergrund haben hier nichts verloren. Für die langfristige Stabilität der Plattform empfehlen wir eine 15 bis 20 cm dicke Schicht aus verdichtetem Kies.
Eine 10 cm dicke Sandschicht mit feiner Körnung (0/2) bildet darauf die stabile Basis. Wichtig ist auch, dass der Boden leicht zur Mitte hin abfällt – idealerweise mit einem Gefälle von etwa einem Prozent. Rund um die Löschwasserentnahmestelle sollte mindestens ein Meter Platz frei bleiben, damit die Außenbereiche entlastet sind.
2. Ausrollen und Positionieren
• Entnehmen Sie das Löschwasserkissen aus der Verpackung.
• Rollen oder falten Sie es vorsichtig auf dem vorbereiteten Untergrund aus – mit den Anschlüssen gut zugänglich zur vorgesehenen Entnahmerichtung.
• Richten Sie das Kissen so aus, dass sich die Inspektionsöffnung und Anschlüsse leicht erreichen und bedienen lassen.
Wir empfehlen folgende Mitarbeiter-Anzahl für eine reibungslose Montage:
bis 180 m³: 1-2 Personen
bis 480 m³: 3-4 Personen
bis 700 m³: 4-6 Personen
3. Anschlüsse prüfen
• Kontrollieren Sie alle Ventile, Storz-Kupplungen und Entlüftungseinrichtungen auf festen Sitz und Dichtheit.
• Schließen Sie ggf. eine Saugleitung, Befüllleitung oder Druckleitung an die dafür vorgesehenen Anschlussstellen an.
• Stellen Sie sicher, dass bei Frostgefahr eine Entleerung des Sauganschlusses möglich ist.
4. Befüllen des Wassertanks
• Befüllen Sie den Behälter entweder über die Inspektionsöffnung (z. B. mit Schlauch) oder über den Hydrantensauganschluss mithilfe einer Pumpe oder mithilfe der Schwerkraft.
• Beachten Sie die maximale zulässige Durchflussmenge von 90 m³/h.
• Befüllen Sie das Kissen gleichmäßig, um Faltenbildung und asymmetrischen Druck zu vermeiden.
Wichtiger Hinweis: Wenn sie die Wasserzisterne erst später befüllen möchten, sollten Sie mindestens 5 cm Flüssigkeit sofort einfließen lassen. Halten Sie sich unbedingt an die angegebene maximale Füllhöhe. Eine Überfüllung könnte den Tank zum Bersten bringen.
5. Kontrolle und Inbetriebnahme
• Prüfen Sie nach dem Befüllen alle Verbindungen, Ventile und die äußere Form auf Dichtheit und korrekte Positionierung.
• Stellen Sie sicher, dass kein mechanischer Druck durch äußere Gegenstände auf die Löschwasserzisterne wirkt.
Hinweis:
Bei mobilen Einsätzen oder temporärer Nutzung kann das Kissen nach Gebrauch vollständig entleert, gereinigt, getrocknet und platzsparend gelagert werden.
Mit allen Wassern gewaschen: Zuverlässige Löschwasserbereitstellung auch bei extremen Temperaturen
Ob glühende Sommerhitze oder strenger Frost: Der FlexiTainer zeigt sich wetterfest, widerstandsfähig – und weltweit bewährt. Entwickelt für den ganzjährigen Einsatz, hält er problemlos Temperaturen zwischen –30 °C und +70 °C stand. Damit ist er die ideale Lösung für alle Klimazonen – von der alpinen Höhenlage bis zur trockenen Steppe.
Dank innovativer Materialien, neuester Textiltechnologien und einer beidseitigen Spezialbeschichtung (z. B. mit CLEANGARD) bleibt das Wasser auch unter Extrembedingungen zuverlässig verfügbar. Bei tiefen Minusgraden bildet sich lediglich ein dünner Eisfilm – das Wasser darunter bleibt flüssig. Und bei großer Hitze sorgt das High-Tech-Gewebe dafür, dass die Temperatur im Tank moderat bleibt.
Für noch mehr Sicherheit bietet der FlexiTainer optional eine unterirdische, frostsichere Entnahmestelle nach DIN 14244 – ideal für Regionen mit langem Winter und tieferen Temperaturen. So bleibt das Löschwasser jederzeit erreichbar – auch dann, wenn andere Systeme längst versagen.
Hinweis: In besonders kalten Wintern empfehlen wir, die Ventile zusätzlich mit Wärmeschutzvorrichtungen zu sichern. Das sorgt dafür, dass im Ernstfall sofort Löschwasser zur Verfügung steht – ohne Verzögerung, ohne Risiko.
Wählen Sie ideale Löschwasserzisterne
Unseren FlexiTainer bieten wir in drei verschiedene Varianten:
1. Mobile, überirdische Version
Ideal für den temporären Einsatz oder bei Waldbrandgefahr im Sommer. Dieses Model bietet eine zusätzliche wärmeisolierende Ventilwärmeschutz-Manschette. Diese verhindert ein Einfrieren des Auslassventiles.
2. Frostfreie Version mit Hydrant und Sauganschluß mit Storz-A-Verbindung ND100
3. Frostfreie Version mit Anschluss an kundenseitig erdverlegte Rohrleitung
Wählen Sie Ihr gewünschtes Fassungsvermögen
Faltbare Löschwassertanks von 1 m3 bis 2.500 m3
Unser Größenangebot ist so flexibel wie unsere Löschwasserzisternen.
Sie benötigen eine Löschwasserzisterne mit einer noch größeren Kapazität? Auch das ist kein Problem! Unsere faltbaren Tanks lassen sich problemlos mittels Schlauch verbinden. Ein einfacher Weg, um die Dimension Ihrer Wasserreserve enorm zu erweitern.
Sie sind sich unsicher, welche Größe Ihren Ansprüchen gerecht wird? Sprechen Sie uns an! Unsere Experten beraten Sie unverbindlich und kostenlos!
Hohe Materialqualität und Robustheit
Die flexiblen Tanks halten richtig was aus – und das bei minimalem Gewicht. Sie trotzen Hitze, bleiben stabil und überzeugen durch ihre starke Widerstandsfähigkeit. Alle Ventile sitzen auf extra verstärkten Punkten – das bringt mehr Haltbarkeit und Sicherheit im Einsatz. Eine spezielle Schutzformel macht die Tanks unempfindlich gegen UV-Strahlen und Pilzbefall. Selbst bei rauen Bedingungen sind sie jederzeit sofort einsatzbereit.
Das Herzstück bildet die textile Membran: ein extrem widerstandsfähiges Gewebe aus präzise verarbeitetem Polyester. In einem mehrstufigen Prozess wird das Gewebe mit leistungsstarkem PVC beschichtet. Diese Schichten schützen vor Wettereinflüssen, starker Sonneneinstrahlung und mechanischer Belastung. Das Ergebnis: langlebige, robuste Löschwasserzisternen, die auch unter Extrembedingungen einwandfrei funktionieren.
Um auf Nummer sicher zu gehen, empfehlen wir einen einfachen Zaun rundum die Löschwasserzisterne anzubringen. So beugen Sie Vandalismus vor und schützen Ihren FlexiTainer vor neugierigen Gästen.