Wasserstofftanks für die Industrie – Tankhandel.de bietet Wasserstofftanks bis 250.000l und 60 Bar Druck

10.04.2023 22:22

Als Energieträger wird Wasserstoff zunehmend in verschiedenen Industrien eingesetzt. Früher vor allem aus der Raumfahrt bekannt, setzen heute viele Gewerbe- und Industriebereiche auf diesen energiereichen Rohstoff. Mit den Sektoren Energieversorgung und Mobilität werden in Zukunft ganz neue Branchen entstehen.

Ob auf dem Firmengelände oder an der Wasserstofftankstelle: Wer große Mengen Gas benötigt, muss einen Wasserstofftank kaufen. Von großen Drucktanks bis hin zu modernen Flüssiggastanks stehen verschiedene Lösungen zur Verfügung. Während große Drucktanks wenig Gas speichern, sind Flüssigwasserstofftanks deutlich kompakter. Allerdings ist der Aufwand zur Herstellung von flüssigem Wasserstoff (LH2) höher. Warum sich Wasserstofftanks trotzdem lohnen, erläutern wir in den folgenden Abschnitten.

Themenübersicht:

Flüssigwasserstofftanks für die Industrie

• Versorgung des Wasserstofftanks: verdichtet oder verflüssigt

• Einsatzgebiete von Wasserstofftanks in der Industrie

• Wasserstoffgroßtanks kaufen oder mieten: Kosten entscheiden

• Vorteile großer Wasserstofftanks für die Industrie Drucktanks oder Flüssigwasserstofftanks für die Industrie

Wer heute Wasserstoff in der Industrie benötigt, erhält den Rohstoff in verschiedenen Lieferformen. Besonders mobil und praktisch sind Gasflaschen, die Gas unter Hochdruck speichern. Sie bieten jedoch eine begrenzte Reichweite. Größere Bedarfswerte erfordern mehr Lagerung, Beschaffung und Austausch von Gasflaschen, was arbeitsintensiv sein kann. Für den lokalen Gebrauch sind Wasserstoffbündel deutlich günstiger. Diese bestehen aus bis zu 12 50-Liter-Gasflaschen, die miteinander verbunden und in einem stabilen Rahmen untergebracht sind. Die Entnahme erfolgt über ein gemeinsames Ventil, was die Handhabung deutlich vereinfacht, insbesondere wenn Anlagenbetreiber mehrere Wasserstoffbündel an ein Bündelbatteriesystem anschließen.

Für große Industrieunternehmen haben wir die passenden Wasserstofftanks ab 10.000l Volumen bis 250.000l Volumen im Angebot.

Zur Auswahl stehen Druckgasbehälter und moderne Flüssiggasbehälter. CGH2 Druckgasbehälter für Anlagen mit ausreichend Platz - wir liefern bis zu 250.000l Volumen.

Die Systeme arbeiten mit einem Druck von 50 bis 70 bar und sind dadurch extrem langlebig. Obwohl die Herstellung des Rohstoffs unter diesen Bedingungen wirtschaftlich ist (Verbrauch von etwa 6 bis 7 Prozent thermischer Energie), haben CGH2-Druckwasserstofftanks einen entscheidenden Nachteil: Sie sind schwer und benötigen viel Platz. Aus diesem Grund lohnen sich große Wasserstofftanks für CGH2 vor allem auf Firmengeländen, die ausreichend Platz bieten. Bei der Dimensionierung der Anlagen und der Auswahl der passenden Tankgröße erhalten Gewerbe- und Industrieunternehmen individuelle Unterstützung von tankhandel.de.

Große Wasserstofftanks für tiefgekühlte verflüssigte Gase Wird das Gas auf unter -253 °C abgekühlt, geht es in einen flüssigen Zustand über. Dadurch schrumpft das Volumen des Rohstoffs um den Faktor 840. Das heißt, aus einem Liter tiefgekühltem Flüssigwasserstoff (kurz LH2 für Liquefied Hydrogen) lassen sich 840 Liter Gas gewinnen. Dieses ist wesentlich kompakter als komprimiertes Gas und hat viele Vorteile.

In großen Tanks kann mehr Wasserstoff gespeichert werden, und Lastwagen können mehr Gas transportieren, wodurch die Transport- und Lagerkosten gesenkt werden. Einziger Nachteil: Die Herstellung von LH2 verbraucht etwa 30 Prozent der im Gas enthaltenen Energie. Aufgrund der zahlreichen Vorteile sehen Experten die Zukunft in Wasserstofftanks für LH2, die sich für Industrieunternehmen insbesondere dann eignen, wenn viel Wasserstoff auf kleinem Raum gespeichert wird, wie beispielsweise an einer Wasserstofftankstelle.

Sprechen Sie uns an wir Beraten Sie gerne zum passenden Wasserstofftank

Tankvermietung Oesterreich
Whats App