Lagerstättenwasser
Auf Nummer sicher gehen: Spezialtanks für Lagerstättenwasser mieten!
Lagerstättenwasser fällt überall dort an, wo Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas oder Kohle gefördert oder gelagert werden. Im Bergbau wird Lagerstättenwasser oft als Grubenwasser bezeichnet und fällt bei der Förderung von Rohstoffen wie Kohle, Erz oder Salz an. Auch auf Baustellen kann es vorkommen, dass Grundwasser oder sogenanntes Baugrundwasser anfällt und gesondert aufgefangen und aufbereitet werden muss, um eine Verunreinigung des umliegenden Bodens und Grundwassers zu vermeiden. In beiden Fällen müssen spezielle Tanks verwendet werden, um das Wasser sicher zu lagern und gegebenenfalls zu transportieren.
Für die Aufbewahrung von Lagerstättenwasser werden spezielle Tanks benötigt, die aus Materialien hergestellt sind, die gegen die chemischen und physikalischen Einflüsse des Wassers beständig sind. Hier kommen vor allem Tanks aus Kunststoff oder Stahl zum Einsatz, die mit speziellen Beschichtungen versehen sind, um eine lange Lebensdauer und eine sichere Lagerung des Lagerstättenwasser zu gewährleisten.
Entscheiden Sie sich jetzt für einen sicheren und verlässlichen Tank – zum Beispiel unseren doppelwandigen oberirdischen Tank aus Stahl für Lagerstättenwasser aus Öl- und Gasbohrungen, Salzwasser und Kohlenwasserstoffe.
Daten
- Volumen 50 m3
- Durchmesser 2500 mm
- Ausführungsstandard: WUDT/EN13445
- Betriebsdruck: bis 0,5 Bar
- Betriebstemperatur: -29°C / +50°C
Der Lagerstättentank ist mit einer Dampfheizschlange aus Stahl sowie 100 mm Steinwolle Isolierung verkleidet.
... mehr...Was ist Lagerstättenwasser?
Lagerstättenwasser kann im Bergbau und auf Baustellen anfallen, genauso wie überall dort, wo Wasser in natürlichen oder künstlich angelegten Lagerstätten von Rohstoffen wie Erdöl, Erdgas oder Kohle vorhanden ist. Es handelt sich hierbei um Grund- oder Mineralwasser, das bei der Förderung der Rohstoffe mit an die Oberfläche gelangt.