IBC Container als lebenswichtige Hilfe im Katastrophenfall

02.04.2023 14:27

IBC Container als lebenswichtige Hilfe im Katastrophenfall

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, dass es zu einem Katastrophenfall auch in Deutschland kommen kann. Unter anderem z.B. durch Starkregen, so dass durch Sturzfluten oder Überschwemmungen Stromleitungen unterbrochen werden, wie man im Ahrtal leider schmerzhaft erfahren musste.

Mittlerweile gibt es deutschlandweit zwei Möglichkeiten, dass die Bevölkerung rechtzeitig über eine solche Gefahr informiert wird. Die App NINA und Cell Broadcast, das eine Meldung an jedes Handy schickt, das die Voraussetzungen für die Übermittlung erfüllt.

Im Falle eines sogenannten Blackouts macht es deshalb Sinn, sich auf den Ernstfall vorzubereiten und eine gewisse Zeit mit Lebensmitteln, Medikamenten, Hygieneartikeln etc. überbrücken zu können, bis Hilfe vom Staat kommt.

Aufbereitung von Regenwasser zu Trinkwasser

Ein wichtiger Aspekt ist die Wasserbevorratung. Hier leistet ein fabrikneuer und aus lebensmittelechtem Kunststoff gefertigter IBC Container eine wichtige Hilfestellung, da mit diesem Regenwasser gesammelt werden kann. Ein Vorteil der in verschiedenen Größen erhältlichen IBC Tanks ist, dass man diese auch ggf. aufeinander stapeln kann, sollte man größere Mengen Regenwasser speichern wollen.

Reines Regenwasser ist in Deutschland nicht als Trinkwasser zugelassen, da das Wasser mit Keimen, Abgasen, Vogelkot, Schwermetallen, etc. belastet ist. Sowas will man eigentlich auch nicht freiwillig trinken.

Abhilfe schaffen hier spezielle Kohletabletten oder im Handel erhältliche Filter- u. Reinigungssysteme, die mit Muskelkraft betrieben werden.

Hat man nichts davon zur Hand, kann man das Regenwasser auch alternativ ohne Chemie aufbereiten. Man braucht dazu nur eine Strumpfhose, ein Küchensieb, eine leere PET-Flasche, Sand, Kies, Leinen, Watte und Grillkohle. Man spannt die Strumpfhose über das Sieb und seiht den groben Schmutz auf diese Weise ab. Dann schneidet man die Flasche unten auf und dreht diese um. Die erste Schicht ist Leinen, darauf folgt eine Schicht Kies zur Stabilität, dann Sand und eine dicke Schicht Watte. Die wichtigste Schicht bildet die Grillkohle, da diese antibakteriell wirkt. Als nächstes folgt wieder ein Tuch, Watte, Sand und Kies. Fertig ist der provisorische Filter! Das auf diese Weise aufbereitete Wasser darf man jedoch nicht länger als 1-2 Tage trinken.

Hat man einen entsprechend großen Wasservorrat in Form von Mineralwasser zu Hause, kann man im Notfall das im IBC Container gesammelte Regenwasser als Brauchwasser für die Toilettenspülung nehmen.

Auch wenn das Wort „Prepper“ ein wenig negativ behaftet ist, schadet es nicht, sich auf eventuelle Notlagen vorzubereiten.

Eine Liste für den Notfall finden Sie hier:

https://www.bbk.bund.de

Whats App